Alle von WOT vertriebenen Fahrzeugprogrammierung sind homologationsfähig und entsprechen den strengen Standards der Europäischen Union, insbesondere in Bezug auf Emissionen. Sie werden von einer renommierten Prüforganisation, dem TÜV Rheinland AG, überprüft.
Wir arbeiten daran, Partnerschaften mit lokalen Akteuren aufzubauen, um Ihnen einen umfassenden Homologationsprozess in Ihrem Land anzubieten.
In der Zwischenzeit ist WOT gerne bereit, Ihnen eine homologationsfähige Fahrzeugprogrammierung für Ihr Fahrzeug in Form eines Prüfberichts anzubieten.
Alle von WOT vertriebenen Fahrzeugprogrammierung sind homologationsfähig und entsprechen den strengen Standards der Europäischen Union, insbesondere in Bezug auf Emissionen. Sie werden von einer renommierten Prüforganisation, dem TÜV Rheinland AG, überprüft.
Dank unserer vertrauenswürdigen Partner freuen wir uns, Ihnen einen umfassenden Homologationsprozess für Ihr Fahrzeug anzubieten.
Alle von WOT vertriebenen Fahrzeugprogrammierung sind homologationsfähig und entsprechen den strengen Standards der Europäischen Union, insbesondere in Bezug auf Emissionen. Sie werden von einer renommierten Prüforganisation, dem TÜV Rheinland Luxembourg S.à r.l., überprüft.
Dank eines exklusiven, ausschließliches Verfahrens in Luxemburg übernimmt WOT die gesamte administrative Abwicklung Ihres Fahrzeugs nach der Fahrzeugprogrammierung, ohne dass eine Vorstellung des Fahrzeugs bei der SNCA erforderlich ist.
Alle von WOT vertriebenen Fahrzeugprogrammierung sind homologationsfähig, was bedeutet, dass sie den strengen EU-Standards, insbesondere in Bezug auf Emissionen, entsprechen. Sie werden von einer renommierten Prüforganisation, dem TÜV Rheinland AG, überprüft.
Wir sind im Gespräch mit den Behörden mehrerer europäischer Länder, um unsere rechtmäßig anerkannte Fahrzeugprogrammierung in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union anzubieten. Obwohl dieser Prozess zeitaufwändig ist, trägt er Früchte, wie unsere bereits etablierte Partnerschaft in verschiedenen Ländern zeigt.
In der Zwischenzeit ist WOT gerne bereit, Ihnen eine homologationsfähige Fahrzeugprogrammierung für Ihr Fahrzeug anzubieten.
Stark vom Konzept inspiriert, setzt der Taycan die Definition des Herstellers als „junges, ungestümes Pferd“ um. Tatsächlich bietet der Serien-Taycan, der mit einer Leistung von etwa 600 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 in weniger als 3,5 Sekunden angekündigt wurde, in seiner Turbo-S-Version sogar eine Leistung von 761 PS, die es ermöglicht, in weniger als 2,8 Sekunden von 0 auf 100 zu spurten! Das sind Leistungen ersten Ranges, die aber auf Kosten der Reichweite gehen, da diese leider nicht die ursprünglich angekündigten 500 km erreichen wird.
Das erste Elektroauto von Porsche ist ein Verkaufserfolg für den Hersteller, vor allem in Europa, aber auch ein Erfolg hinsichtlich des Fahrspaßes. Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern, die mit Elektroantrieben arbeiten, konnte die Prestigemarke das echte Porsche-Feeling bewahren, das durch eine perfekte Fahrposition, aber auch durch eine präzise Straßenlage und Höchstleistungen schon bei den kleinsten Motoren erreicht wird.
Bis zu 761 PS für die Turbo S-Version.
Trotz der Tatsache, dass es sich um ein zu 100 % elektrisches Fahrzeug handelt, findet sich die traditionelle Nomenklatur von Porsche mit den Modellen 4, 4S, GTS, Turbo und Turbo S, die eine Leistungsspanne von 408 PS bei der Taycan-Basisversion bis zu 761 PS bei der Turbo-S-Version bietet.
Diese Leistungen werden teilweise mit den Audi-Modellen e-tron GT und e-tron GT RS geteilt. Teilweise deshalb, weil der Hersteller aus Ingolstadt im Gegensatz zu Porsche nicht von der Ladekapazität von 270 kW und der Leistung von über 598 PS profitiert, da diese zwei Parameter bewusst elektronisch begrenzt werden.
Bis heute hat es nur eine kleine Anzahl von Fachleuten gewagt, die elektrischen Parameter zu verändern, und aus gutem Grund waren Monate harter Arbeit erforderlich, um zu verstehen, wie das neue Steuergerät Continental ASG1 funktioniert. Das Fazit fällt positiv aus, da die Leistung zum größten Teil durch den Einsatz identischer Elektromotoren erzielt wird, deren Eigenschaften jedoch elektronisch begrenzt sind.
Die vorderen Elektromotoren sind in allen Ausführungen identisch, nur die Heckmotoren unterscheiden sich. Wir finden bei den Versionen Taycan, Taycan 4 und 4S ähnliche Motoren. Die Versionen GTS, Turbo und Turbo S verfügen über einen größer dimensionierten Motor (210 mm statt 130 mm Länge), der mehr Drehmoment erzeugt und eine Beschleunigung von 0 auf 100 in 3 Sekunden ermöglicht.
Die Begrenzung des hinteren Elektromotors verringert das Gesamtdrehmoment, sodass es ihm nicht möglich ist, in der gleichen Disziplin die Marke von 3,6 Sekunden zu unterschreiten, aber das hält beiden Elektromotoren nicht davon ab, eine Gesamtleistung von fast 730 PS zu entfalten und in weniger als 6,5 Sekunden von 100 auf 200 zu beschleunigen!
Die Werte für 0-200 km/h sind wiederum sehr respektabel, denn dies ist in etwas über 10 Sekunden möglich, was leistungsmäßig in den Bereich zwischen der Turbo-Version und der Turbo-S-Version fällt. Dies bestätigt die ausgezeichneten Ergebnisse, die auf dem Leistungsprüfstand ohne Änderungen beim Batteriemanagementsystems (BMS) erzielt wurden, das einen optimalen Batteriebetrieb wie ursprünglich vom Hersteller vorgesehen garantiert.
Der Porsche Taycan ist mit einem Zweiganggetriebe von ZF ausgestattet. Der erste Gang wird in den sportlichsten Fahrmodi verwendet und ermöglicht Rekordzeiten bei der Beschleunigung von 0 auf 100. Der zweite Gang dient häufig dazu, Batterieenergie zu sparen: Der „Range“-Modus ist beispielsweise nur im zweiten Gang des Getriebes verfügbar.
Wir wählen das Fahrzeug aus, das die signifikantesten Kriterien für die Umweltverschmutzung erfüllt, darunter: Verbrauch, Gewicht, Luftwiderstand (Luftwiderstandskoeffizient) und den Typ des Getriebes. Für diesen Motor PSM-EBFA haben wir das Modell Porsche Taycan 4S (Cross) ausgewählt. Wenn das Fahrzeug die umfangreichen Umwelttests erfolgreich besteht, kann die offizielle Prüfstelle logischerweise schlussfolgern, dass auch die anderen, weniger umweltschädlichen Modelle in der Baureihe positive Ergebnisse erzielen werden. Daher legt WOT so viel Wert auf den Motorcode.