Press

Pop and Bang

Pop and Bang image

Zwischen Hörvergnügen und mechanischen Zwängen

Das „Pop and Bang“, auch bekannt als „Crackle Map“, ist eine Motorsteuerungs-Neuprogrammierung, die beim Gaswegnehmen Detonationen im Auspuff erzeugt. Ursprünglich in der Tuning-Szene populär geworden, wird dieses Phänomen heute von einigen Automobilherstellern in kontrollierter Weise in ihren Sportmodellen integriert.

Funktionsweise von Pop and Bang

Das Prinzip basiert auf einer Modifikation der Motorsteuerung, die die Zündung verzögert und die Kraftstoffeinspritzung auch beim Loslassen des Gaspedals aufrechterhaltung. Dieser unverbrannte Kraftstoff gelangt in den heißen Auspuff, wo er sich entzündet und die berühmten „Pop“- und „Bang“-Geräusche erzeugt. Diese Technik bringt keine Leistungssteigerung, ihr Ziel ist rein ästhetisch und akustisch.

Erbe des Rallye-Sports: Das Anti-Lag-System (ALS)

Im Wettbewerb, insbesondere im Rallye-Sport, wird eine verwandte Technologie namens Anti-Lag-System (ALS) eingesetzt, um den Ladedruck des Turbos während der Verzögerungsphasen aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz zum Pop and Bang hält das ALS die Drosselklappe bis zu 25 % geöffnet (im Gegensatz zum Pop and Bang, das etwa 2 % zulässt) und spritzt Kraftstoff in den Auspuff ein, was eine Verbrennung verursacht, die die Turbinen des Turbos in Rotation hält. Dies reduziert die Ansprechzeit des Turbos bei erneuter Beschleunigung. Das ALS erzeugt sehr hohe Temperaturen (bis zu 1200 °C) und beansprucht die mechanischen Komponenten stark, was es für den Einsatz auf öffentlichen Straßen ungeeignet macht.

Integration durch die Hersteller

Marken wie BMW, Audi oder Mercedes-Benz haben gemäßigte Versionen dieser Funktion in einige ihrer Sportmodelle integriert. Diese Implementierungen sind sorgfältig kalibriert, um die Zuverlässigkeit des Motors und des Auspuffsystems zu gewährleisten, insbesondere durch Begrenzung der Häufigkeit und Intensität der Detonationen. Die Steuerung dieser Soundeffekte ist oft an Parameter wie die Abgastemperatur gekoppelt, wodurch ein sicherer und umweltgerechter Betrieb gewährleistet wird.

Risiken und Überlegungen

Obwohl klanglich verlockend, birgt Pop and Bang mechanische Risiken, insbesondere:

  • Überhitzung des Auspuffs: Wiederholte Detonationen erhöhen die Temperatur, was den Katalysator und die Lambdasonden beschädigen kann.

  • Vorzeitiger Verschleiß: Ventile, Kolben und andere Komponenten können aufgrund thermischer und mechanischer Belastungen einem beschleunigten Verschleiß unterliegen.

  • Umweltauswirkungen: Die Zunahme von Schadstoffemissionen und Lärm kann zu Problemen bei der Einhaltung von Vorschriften führen.

Es ist daher unerlässlich, die ästhetischen Vorteile gegen die potenziellen Nachteile abzuwägen, bevor man sich für diese Modifikation entscheidet.

Zwischen Stil und Mechanik: Eine Balance finden

Das Pop and Bang illustriert die Suche nach einem emotionaleren Fahrerlebnis, bei dem der Klang zum Genussmittel wird. Diese Suche nach Klangästhetik darf jedoch nicht auf Kosten der mechanischen Zuverlässigkeit und der Einhaltung von Umweltstandards gehen. Bei WOT verfolgen wir einen Ansatz, der von den Praktiken der Hersteller inspiriert ist, indem wir kontrollierte Kalibrierungen anbieten, die die Zulassungsgrenzen für Lärm und Emissionen einhalten. Diese Strategie ermöglicht es, ein bereichertes Klangerlebnis zu bieten, während gleichzeitig die Langlebigkeit des Fahrzeugs und seine Konformität mit den Vorschriften gewahrt bleiben.

Die Welt von WOT

Weiterlesen