
Es ist ein Gerücht, das Enthusiasten weltweit Gänsehaut bereitet – und auch bei WOT sind wir alles andere als unbeteiligt. Getarnte Prototypen wurden in Deutschland gesichtet, was darauf hindeutet, dass Volkswagen etwas Außergewöhnliches für die Zukunft des Golf 8.5 vorbereitet: den legendären 2.5 TFSI-Fünfzylindermotor aus dem Audi RS3. Was lange Zeit als ingenieurtechnische Fantasie galt, könnte bald Realität werden – und wenn dem so ist, wäre das eine fantastische Nachricht für alle Performance-Fans.
Der 2.5 TFSI ist mehr als nur ein Motor – er ist ein Kultobjekt, das Audi über Jahrzehnte hinweg eifersüchtig gehütet hat. Bislang war die einzige nennenswerte Ausnahme außerhalb der Marke mit den vier Ringen der Cupra Formentor VZ5, der eine leicht gedrosselte Version mit 390 PS erhielt. Das Gerücht um einen Fünfzylinder-Golf R – angeblich geplant zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der Submarke R im Jahr 2027 – kommt also nicht aus dem Nichts.
Den kursierenden Informationen zufolge wäre dieser Golf R der leistungsstärkste in der Geschichte des Modells – mit über 400 PS und einem Mehrgewicht von gerade einmal 25 kg gegenüber dem aktuellen 2.0-Liter-Motor. Um diese Mehrleistung zu beherrschen, sollen verstärkte Bremsen und ein heckseitiges Torque-Vectoring-Differenzial – bereits bekannt aus dem RS3 – verbaut werden.
Abgesehen von den reinen Zahlen begeistert uns bei WOT vor allem eines: das Versprechen einer perfekten Synergie. Wir sind überzeugt, dass das Fahrwerk des Golf R diesem Motor von Natur aus besser liegt als das des RS3 8Y. Balance, Reaktionsfreude und Fahrverhalten des Golf könnten den einzigartigen Charakter des Fünfzylinders zur vollen Entfaltung bringen.
Unser einziger Wunsch: Das Getriebemanagement sollte kein einfaches Copy-Paste vom RS3 sein. Aus unserer Sicht ist genau das der Grund, warum sich dieser Wagen nicht wirklich angenehm fahren lässt. Eine maßgeschneiderte Getriebeabstimmung wäre entscheidend, um das volle Potenzial dieses Motors im Golf-Chassis auszuschöpfen.
Wenn dieses Projekt realisiert wird, wäre das ein starkes Signal von Volkswagen – ein Beweis dafür, dass der Verbrennungsmotor noch längst nicht am Ende ist. Gerade als die Zukunft des ICE auf dieser Plattform unsicher schien, würde die Einführung eines solchen Motors frischen Wind bringen.
Für uns hat dieses Auto das Potenzial, zu einem neuen Performance-Juwel zu werden. Mehr noch – es ist ein idealer Kandidat für unseren Service der zertifizierten Leistungsoptimierung.
Dieses mögliche zukünftige Modell ist ein Paradebeispiel für unsere Mission bei WOT: außergewöhnlichen Motoren ein zweites Leben zu schenken – mit einer Leistungssteigerung, die zugleich den Umweltstandards gerecht wird. Wir wären begeistert, dieser zukünftigen Golf R zum richtigen Zeitpunkt die Möglichkeit zu geben, mit optimaler Performance unterwegs zu sein – und dabei 100 % konform zu bleiben. Denn unserer Meinung nach gehört ein solcher Motor mehr denn je auf die Straße von morgen.